Leistungsziele und Rentenformeln
Deutschland:
In Deutschland orientiert sich die Höhe der gesetzlichen Rente an der Anzahl der Beitragsjahre und dem durchschnittlichen Einkommen. Es gibt jedoch keine festgelegte „Formel“ wie in Österreich, um eine bestimmte Bruttoersatzrate zu berechnen. Die Rentenhöhe wird durch die sogenannten Entgeltpunkte bestimmt, die auf den Beiträgen basieren, die während der Erwerbstätigkeit eingezahlt werden. Die Rentenversicherung in Deutschland setzt auf das Prinzip der Umlagefinanzierung, bei dem die aktuellen Rentenzahlungen durch die Beiträge der erwerbstätigen Bevölkerung finanziert werden.
Österreich:
In Österreich lässt sich das Leistungsziel der gesetzlichen Rentenversicherung durch die Formel 80/45/65 zusammenfassen:
- 80 % Bruttoersatzrate bei 45 Versicherungsjahren und Renteneintritt mit 65 Jahren.
Das bedeutet, dass eine Person, die 45 Jahre lang in die Rentenversicherung eingezahlt hat und mit 65 Jahren in Rente geht, eine Rente in Höhe von 80 % ihres letzten Bruttoeinkommens erhalten kann. Diese Formel stellt sicher, dass Menschen, die lange in das System eingezahlt haben, eine vergleichsweise hohe Altersvorsorge erhalten.