Wie funktioniert die Zensur im 21. Jahrhundert?

Die Zensur erfolgt heute oft nicht mehr in Form offener Verbote oder Verhaftungen, sondern durch die Kontrolle und Filterung von Informationen, die über Medien, soziale Netzwerke oder andere Kommunikationskanäle verbreitet werden. Regierungen oder private Organisationen können Inhalte durch Algorithmen oder manuelle Prüfungen kennzeichnen, einschränken oder löschen. Dies passiert häufig mit dem Argument, „falsche“ oder „gefährliche“ Informationen zu verhindern.

Ein besonders heikles Problem tritt auf, wenn es darum geht, was als „Desinformation“ oder „Misinformation“ klassifiziert wird. In vielen Fällen fehlt es an klaren und objektiven Maßstäben, und die Beurteilung von Informationen kann politisch und ideologisch gefärbt sein. Wenn diese Macht in den Händen weniger Organisationen liegt, entsteht die Gefahr einer Verzerrung der öffentlichen Meinung und einer Manipulation der Informationsflüsse.

  • Über den Autor: Wolfgang Lippmann Mitglied der AfD, Kreisrat und Bundesrechnungsprüfer