Seite 2 von 6
Ideologische Grundlagen der NSDAP
Die NSDAP verstand es, völkische und nationalistische Ideen mit einzelnen sozialistischen Elementen zu verbinden, um möglichst breite gesellschaftliche Schichten anzusprechen. Das 25-Punkte-Programm der Partei aus dem Jahr 1920 enthielt Forderungen, die auf eine sozialistische Ausrichtung hindeuten könnten, wie:
-
die Verstaatlichung von Trusts,
-
die Gewinnbeteiligung an Großbetrieben,
-
eine Bodenreform.
Diese Programmpunkte dienten jedoch vor allem der politischen Mobilisierung und wurden nach der Machtübernahme kaum umgesetzt. Sie sollten die Arbeiterschaft ansprechen und gleichzeitig das „Volksgemeinschaft“-Ideal propagieren, welches Klassenkonflikte aufheben sollte.